Bildungsstandards
Inhaltsverzeichnis |
Zum Begriff Bildungsstandards
Bildungsstandards definieren, welches Niveau an Wissen und Kompetenzen gesellschaftlich erwünscht und erforderlich ist, abhängig vom Zeitpunkt des Abgleichs und dem gewählten Fachbereich. Sie machen Schülerleistungen in Relation zum vorgegebenen Standard einschätzbar.
In Deutschland gelten seit 2003 bzw. 2004 diejenigen Bildungsstandards, die die Kultusministerkonferenz für die Primarstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik, für den Hauptschulabschluss zusätzlich für die erste Fremdsprache und für den Mittleren Schulabschluss darüber hinaus in den Fächern Biologie, Chemie und Physik beschlossen hat.
Absichten von Bildungsstandards
Bildungsstandards legen das Augenmerk nicht auf inhaltliches Wissen, wie dies die Lehrpläne tun, sondern auf Kompetenzen, Methoden und Arbeitstechniken, die von der Gesellschaft als notwendig angesehen werden, um Teilhabe am gesellschaftlichen und später auch beruflichen Leben zu ermöglichen. Die Definition ist dabei abhängig vom zugrunde gelegten Alter der Schüler und der Schulform. Im Fach Deutsch lauten Kompetenzanforderungen für den Hauptschulabschluss beispielsweise:
Quelle: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Haupt.pdf, S. 11f. |
Die Bildungsstandards für den Primarbereich in diesem Fach lauten z.B.
Quelle: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf, S. 9f. |
Auswirkungen von Bildungsstandards
Bisher fließen die festgelegten Bildungsstandards noch nicht verbindlich in Formen der Leistungsbewertung an Schulen (Notenvergabe, Erreichen von Schulabschlüssen) ein. Das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) arbeitet an Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe und entwickelt Konzepte, um die definierten Standards in der Praxis zu implementieren.
Die von der Kultusministerkonferenz entwickelten Standards sind Regelstandards, die die durchschnittlich zu erwartende Leistung von Schülerinnen und Schülern einschätzen. Eine weitere denkbare Form von Bildungsstandards sind die Mindeststandards.
Kritik
Kritisiert werden die mangelnde Überprüfbarkeit der Bildungsstandards sowie ihr hoher Abstraktionsgrad, der sie inhaltsleer werden lasse.
Literatur und Weblinks
- Informationen der Kultusministerkonferenz zu Bildungsstandards
- Argumentationspapier der Kultusministerkonferenz zu Bildungsstandards
- Studie zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards unter Federführung von Prof. Dr. E. Klieme aus dem Jahr 2007
- Website des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin
- Überblick zu Bildungsstandards von Thomas Kerstan in der ZEIT (Oktober 2006)
- Kritik an den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz durch Prof. Dr. Eiko Jürgens, zusammengefasst in einer Mitteilung der GEW Hessen
- Die Website www.bildungsoptionen.de setzt sich kritisch mit den formulierten Standards auseinander