Weblinks zu individueller Förderung
Aus Vielfalt-lernen-Wiki
Version vom 25. Juli 2013, 10:51 Uhr von Christian Ebel (Diskussion | Beiträge)
- Preuss-Lausitz, Ulf: Heterogene Lerngruppen – Die Chance für mehr Lernwirksamkeit und Erfahrungsreichtum. Vortrag auf der Tagung von GGG, GEW, Grundschulverband und Aktion Humane Schule am 30. 10. 2004 in der IGS Neumünster-Faldera/Schleswig-Holstein.
- Ratzki, Anne: Heterogenität- Chance oder Risiko? Eine Bilanz internationaler Schulerfahrungen Antrittsvorlesung am 26.1.05 an der Universität Paderborn.
- www.ganztaegig-lernen.de: Jedes Kind lernt anders DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH.
- Polák, Vlastimil: Merkmale Wirksamer Lehr- und Lernformen - Selbsteinschätzungsbogen für Lehrer Landesinstitut für Schule Soest 2003 - lernline-schulberatung.
- Tschekan, Kerstin (2010): Didaktik des kompetenzorientierten Unterrichts - Tagung Schulmanagement am 27. April 2010 in Schortens.
- Grossenbacher, Silvia / Oberdorfer, Gerd: Vom erfolgreichen Umgang mit Heterogenität Positionspapier der Pädagogischen Kommission des Dachverbands Schweizer Lehrerinnen und Lehrer.
- Schleicher, Andreas: Wie gelingt individuelle Förderung in anderen Ländern? OECD Sekretariat, Paris.
- Tillmann, Klaus-Jürgen: Kann man in heterogenen Lerngruppen alle Schülerinnen und Schüler fördern? Der Blick der Bildungsforschung in das Regelschulsystem, Vortrag auf dem Symposion des VdS auf der DIDACTA am 1.3.2007 in Köln.
- Thurn, Susanne: Die Laborschule in Bielefeld: Fördern und Fordern in einer Schule ohne Auslese Erweiterter und ergänzter Beitrag eines Vortrags auf dem Symposion „Fördern und Fordern – Unterschiede sehen, akzeptieren, nutzen“ des Verbandes der Schulbuchverlage auf der „didacta 2007“ in Köln am 28. Februar.
- Bosse, Ulrich / Husemann, Gudrun: Alle Begabungen fördern – Lernen in der Eingangsstufe Vortrag im Rahmen des Symposions „Fördern und Fordern – Unterschiede sehen, akzeptieren, nutzen“ auf der didacta in Köln am 28. Februar 2007.
- Vollstädt, Witlof: Individuelle Förderung in der Ganztagsschule. Impulsreferat Fachkonferenz Ganztagsschule Sek I. 2010.
- Zöllner, Hermann / Vollstädt, Witlof: Basistext: Dimensionen und Strategien individueller Förderung.
- Winter, Felix: Alternativen zur traditionellen Leistungsbeurteilung: Portfolios, Präsentationen und Fördergespräche aus: Symposion "Fördern und Fordern - Unterschiede sehen akzeptieren, nutzen" didacta - die Bildungsmesse 2007 Köln.
- Positionspapier "Individuelle Förderung" vom LandesElternBeirat Rheinland-Pfalz.
- Lehrerzimmer der Zukunft forum schule. - Magazin für Lehrerinnen und Lehrer.
- Was bitte ist „Individuelle Förderung“? (1) Erfahrungsbericht zur Einführung Individueller Förderung an einer Hauptschule mit deutlicher Benennung von Schwierigkeiten.
- Andreas Schleicher: Vortrag zur individuellen Förderung (gehalten auf dem bildungspolitischen Kongress in Essen am 3. 2. 2007).
- Diverse Beiträge zum Thema "Kompetenzorientierung" in der Zeitschrift "Schulpädagogik heute".
- Kooperatives Lernen. Viele Downloadmöglichkeiten rund um das Thema "Kooperatives Lernen".
- Solzbacher, Claudia: Was denken Lehrerinnen und Lehrer über individuelle Förderung? Die gesamte Untersuchung finden Sie in: Kunze, Ingrid/ Solzbacher, Claudia Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II, Baltmannsweiler (2008).
- Wischer, B./Trautmann, M.: Innere Differenzierung als reformerischer Hoffnungsträger. Eine einführende Problemskizze zu Leerstellen und ungelösten Fragen Beate Wischer und Matthias Trautmann in "schulpädagogik-heute" mit einer kritischen Auseinandersetzung zum Problem der Machbarkeit innerer Differenzierung
- Homepage der Initiative Spielen macht Schule unter der Leitung von Prof. Dr. Spitzer Interessante Informationen zum Zusammenhang zwischen Lernen und Spielen.